Login für Redakteure
Nachhaltigkeitsbüro

Das Nachhaltigkeitsbüro hat die Aufgabe, eine nachhaltige MLU zu fördern und bereits bestehende Aktivitäten zu analysieren, zu vernetzen und bekannt zu machen. Wie unser Weg zur Nachhaltigkeit aussieht, erfahren Sie hier.
Aktuelles
Academic Bicycle Challenge (ABC)

Die Academic Bicycle Challenge (ABC) ist ein internationaler Fahrradwettbewerb zwischen Hochschulen, der Bewusstsein für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität mit dem Rad schaffen möchte.
Vom 01. - 30. Juni 2022 können Mitarbeiter*innen und Studierende der MLUan der ABC teinehmen. Innerhalb dieses Monats treten Sie in die Pedale und erfassen ihre täglichen Fahrrad-Fahrten per App. Die ABC zählt alle zurückgelegten Kilometer und erstellt spannende Rankings – nach Einzelpersonen, Teams, akademischen Disziplinen und Hochschulen. Welche Disziplin radelt am fleißigsten? Wie schneidet die MLU im Vergleich zu anderen Hochschulen ab?
Koordiniert wird die Academic Bicycle Challenge an der MLU durch das Nachhaltigkeitsbüro, das Betriebliche Gesundheitsmanagement, das Studentische Gesundheitsmanagement und das Universitätssportzentrum.
Fahrradkino
09.06. | 20.30 Uhr
Steintorcampus: Studentisch selbstverwalteter Raum

Filme, Fahrrad, frische Luft: Am 09.06.22 wird der Steintorcampus zum Freiluftkino: Gezeigt werden Kurzfilme, die zwar ganz unterschiedlicher Art sind – animiert, dokumentarisch, Musikvideos – aber eine Gemeinsamkeit haben: in ihnen spielt immer das Fahrrad eine große Rolle. Betrieben wird das Kino mit, ihr ahnt es: Fahrrädern! Wir treten in die Pedale und generieren so den Strom, der für Projektor und Lautsprecher gebraucht wird. Kommt vorbei und radelt mit uns oder genießt einfach die Filme bei einer Limo in der Sommerabendluft.
09.06.2022, 20.30 Uhr,
Steintorcampus: Studentisch selbstverwalteter Raum (hinter der Adam-Kuckhoff-Straße 35) 06108 Halle (Saale).
Online-Diskussionsveranstaltung
13.06. 17:00-18:30 Uhr | Klimakrise als demokratische
Herausforderung

Das Fortschreiten und die Folgen des Klimawandels werden immer schneller sichtbar. Gleichzeitig gelingt es nur langsam Maßnahmen zu etablieren, die dem entgegenwirken. Lässt sich die Klimapolitik durch eine frühzeitige Einbindung gesellschaftlicher Gruppen beschleunigen? Welche demokratischen Instrumente können hierzu beitragen?
Es diskutieren:
- Claudia Dalbert (ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalt a.D.)
- Barbara Praetorius (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, ehem. Vorsitzende der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung)
- Ortwin Renn (Institute für Advanced Sustainable Studies e.V., Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums Bürgerrat Klima, Mitglied der Leopoldina)
- Insa Theesfeld (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professur für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik).
- Moderation: Volkart Wildermuth.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Scientists for Future (Halle), Nachhaltigkeitsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt Halle durchgeführt.
- Zugang zur Zoom-Konferenz
- Die Veranstaltung wird ebenfalls im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen.
Das Nachhaltigkeitsbüro stellt sich vor

Informationen zu Nachhaltigkeit an Hochschulen
- Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen
- HochN : Bundesweites Forschungsprojekt zu Nachhaltigkeit an Hochschulen
- netzwerk n : Initiative für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen